Curriculum Supervisor/in (VT)
Impulsblock 3: Besonderheiten der Supervision in der Arbeit mit (k)PTBS-Patient*inn*en und deren Therapeut*inn*en
Fortbildung am IVS
Fortbildungspunkte: 9
Seminarziele:
Vorkenntnisse in zumindest den Grundlagen von Traumatherapie sind wünschenswert - insbesondere auch bereits Kenntnisse oder auch (schwierige) Erfahrungen in der Behandlung komplex traumatisierter Patient:inn:en.
Bereitschaft zum selbsterfahrungsorientierten Lernen und Bereitschaft zum Einbringen von eigenen Supervisions-)Fällen. Das Seminar ist für Studierende der Psychologie nicht geeignet.
Maximale Gruppengröße: schön wären nicht mehr als 18, absolutes Maximum: 24 (sonst ggf. Gruppe teilen und zweimal durchführen).
Die Teilnehmer:innen sind sich der Verletzlichkeit der Patient:inn:en und der Supervisand:inn:en und ihrer eigenen Verletzlichkeit bewusst und können dem Prozess einer Traumapsychotherapie dahingehende supervisorische Impulse geben. Die Teilnehmer:inn:en sind in der Lage Vermeidungsprozesse in der Supervision von Traumapsychotherapien zu erkennen und diese zu klären und aufzulösen. Die Teilnehmer:inn:en kennen grundlegende Techniken der Traumapsychotherapie und deren Supervision.
Beschreibung:
Mögliche Inhalte (werden im Schwerpunkt mit den Teilnehmer:inn:en abgestimmt): Haltung in der Arbeit mit (komplex) traumatisierten Patient*inn*en - Selbstreflexion der eigenen Möglichkeiten - und der eigenen Grenzen. Einen sicheren Halt im Hier und Jetzt finden - Patient*in, Supervisand*in, Supervisor*in. Die Angst der/des Therapeutin/-en vor dem Trauma - Vermeidungsprozesse in der Traumapsychotherapie und in der Supervision von Traumapsychotherapie (auch mit Blick auf EMDR). "Fallen" in der Arbeit mit (k)PTBS-Patient:inn:en - Bindung als zentrales Element in der Arbeit mit Patient:inn:en, Supervisand:inn:en und Supervisor:in. Sekundärer Traumatisierung vorbeugen - einen Zugang zur eigenen Belastung finden (Supervisand:in, Supervisor:in).
Therapierationale und Therapietechniken der Traumapsychotherapie im Überblick.
Dozent
Termin: |
13.06.2026 10:00 - 18:00 Uhr
14.06.2026 09:00 - 17:00 Uhr |
Seminarkosten: | regulär € 360.00
|
Veranstaltungsort: |
90762 Fürth Rudolf-Breitscheid-Str. 43 |