Curriculum Supervisor/in (VT)
Impulsblock 1: Auftakt und Übersicht: Ebenen, Ziele und Modelle supervisorischer Prozesse/Programmübersicht
Fortbildung am IVS
Fortbildungspunkte: 9
Seminarziele:
Für Teilnehmer mit einer mind. dreijährigen im klinischen oder ambulanten Therapiearbeitsfeld.
Gesamtgruppe: 18 Teilnehmer, nicht für Studierende geeignet.
Ziel und Nutzen sind Erkennen und Verstehen der eigenen Anteile und damit im realen Therapieprozess sich ereignenden Beziehungsschemata wie persönliche Verstrickungen, Lebensthemen wie Scham und Schuld u.a., um diese differenzieren, klären und unter dem Aspekt des Verstehens verändern zu können.
Beschreibung:
In diesem Seminar soll daran gearbeitet werden, die Merkmale des "Steckenbleibens" im therapeutischen Prozess zu erkunden, die die Patient, Therapeut (Supervisand) und Supervisor in einer 3-Personen-Ebene gleichermaßen betreffen können. Dazu wird auf häufige Phänomene wie z.B. Parentifizierung oder auf ebenfalls häufige Persönlichkeitsanteile wie z.B. "Narzissmus" in einem Exkurs oder als Übungen eingegangen.
Literatur:
Kegan, Robert: Die Entwicklungsstufen des Selbst, Peter-Kindt-Verlag München, 1994
Lammers, Maren: Emotionsbezogene Therapie von Scham und Schuld, Schattauer 2016
Neumann, A., Roediger E. et al.: Schematherapeutisch basierte Supervision. Hogrefe 2013
Peichl, Jochen: Narzisstische Verletzungen der Seele heilen. Klett-Cotta 2015
Sachse, Rainer: Persönlichkeitsstörungen. Hogrefe 2013
Dozent
Termin: |
25.10.2025 10:00 - 18:00 Uhr
|
Seminarkosten: | regulär € 180.00
|
Veranstaltungsort: |
90762 Fürth Rudolf-Breitscheid-Str. 41-43 |