Curriculum Verhaltenstherapie - Ergänzungsqualifikation
Entspannungstraining (PMR) und sein therapeutischer Einsatz Teil 2
Verhaltenstherapie für Ärzte und Psychologen
Fortbildungspunkte: 9
Seminarziele:
Erwerb des Zusatztitels Psychotherapie od. Weiterbildung z. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
bzw. Nachqualifikation f. Psychologen
Ziel des Seminars liegt darin, einen Überblick über die gängigen (und weniger gängigen) Entspannungsverfahren und deren therapeutischen Einsatz zu bekommen. Dabei erlernen die TN die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und bekommen Rückmeldung über die eigene Kompetenz beim Anleiten von Entspannungsübungen.
Beschreibung:
IIm Seminar werden die unterschiedlichen Entspannungsmethoden, ihr theoretischer Hintergrund und ihr therapeutischer Einsatz vorgestellt und erläutert. Am ersten Seminartag liegt der besondere Schwerpunkt auf dem Erlernen der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR) und dessen praktischer therapeutischer Einsatz. Am zweiten Seminartag lernen die Teilnehmer ein breites Spektrum an weiteren Verfahren kennen, wobei die Teilnehmer u.a. durch das Vorstellen einer eigens mitgebrachten Entspannungsübung an der Gestaltung mitwirken und Rückmeldung über ihre Kompetenz im Anleiten der Übung erhalten können.
Literatur:
Petermann, F. & Vaitl, D. (4. vollst. überarb. Aufl. 2009). Entspannungsverfahren. Das Praxishandbuch. Weinheim: BeltzPVU.
Reddemann, L. (2001). Imagination als heilsame Kraft. Stuttgart: Klett-Cotta.
Hoffmann, B . (1977, Nachdr. 2000). Handbuch des autogenen Trainings.Grundlagen -Technik - Anwendung. München: dtv.
Kabat-Zinn, J. & Kesper-Grossmann, U. (2007). Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit. (Buch und CD). Freiburg: Arbor.
Dozentin
Termin: |
25.10.2025 09:00 - 17:00 Uhr
|
Seminarkosten: | regulär € 180.00
|
Veranstaltungsort: |
90762 Fürth Rudolf-Breitscheid-Str. 43 |