Curriculum Verhaltenstherapie - Ergänzungsqualifikation
Ausgew. Störungsbilder: Diagnostik der Angststörung,Therapie d. Panikstörung u. Agoraphobie
Verhaltenstherapie für Ärzte und Psychologen
Fortbildungspunkte: 9
Seminarziele:
Erwerb des Zusatztitels Psychotherapie od. Weiterbildung z. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. Nachqualifikation f. Psychologen
Das angebotene, praxisorientierte Seminar richtet sich an approbierte Psychologen und Mediziner, die psychotherapeutisch arbeiten.
Vorkenntnisse bei den Teilnehmern sollten das Wissen über grundlegende physiologische Prozesse des Körpers (insb. des vegetativen Nervensystems) sein.
Das Seminar ist prinzipiell auch für Studierende geeignet. Allerdings sollte der Großteil der Gruppe zumindest eine gewisse Grunderfahrung im psychotherapeutischen oder medizinischen Arbeiten mitbringen.
Zu den Lernzielen zählt die Abgrenzung der wichtigsten Angst-Störungsbilder (inkl. Panikstörung), um mit dem Patienten eine sinnvolle Behandlungsplanung erstellen zu können.
Es werden grundlegender Behandlungsstrategien vermittelt, die z. B. eine kompetente Psychoedukation und Aufklärung des Patienten ermöglichen. Dies erhöht Compliance und Zustimmung des Patienten zur Behandlung. Somit können die konkreten Behandlungsmethoden wirksamer eingesetzt werden.
Die Vermittlung grundlegender Behandlungsmethoden dienen der fachlich sinnvollen und angemessenen Behandlung des Patienten.
Beschreibung:
Das Ziel des Seminars besteht darin, den Teilnehmern verschiedene Angststörungen vorzustellen und grundlegende Übungen zu vermitteln, die sich leicht in den therapeutischen Alltag integrieren lassen.
Zu den Inhalten des Seminars zählen u. a.:
* Diagnostk der Angststörungen: Beschreibung der Störungsbilder nach diagnostischen Leitlinien
* Einsatz von Fragebögen zur Diagnostik
* Differenzialdiagnostik bei Angststörungen und Panikstörung
* Einführung in Störungsmodelle und ätiologische Ansätze zur Entstehung von Angststörungen und Panikstörungsowie bedingende und aufrechterhaltende Faktoren
* Behandlungskonzepte bei Angststörungen und Panikstörung
* Grundlegende Interventionen bei Panikstörung und bei Agoraphobie und deren Einbettung in den Verlauf der Therapiephasen (z. B. Entspannungsverfahren, Methoden zur Steigerung der Selbstwirksamkeit und zur Steigerung der emotionalen Kompetenz)
* Planung und Durchführung einer Expositionsbehandlung: konkret und detailliert erläutert sowie teilweise geübt.
* Behandlungsplanung bei Agoraphobie
* Behandlungsplanung bei Panikstörung
Literatur:
Hoffmann, N. & Hofmann, B. (2018). Expositionszentrierte Verhaltenstherapie bei Ängsten und Zwängen. Weinheim: Beltz Verlag.
Morschitzky, H. & Sator, S. (2005). Die zehn Gesichter der Angst: Ein Handbuch zur Selbsthilfe. München: dtv Verlagsgesellschaft.
Margraf, J. & Schneider, S. (1998). Agoraphobie und Panikstörung. Göttingen: Hogrefe
Mücke, K. (2007). Hilf Dir selbst und werde, was Du bist: Anregungen und spielerische Übungen zur Problemlösung und Persönlichkeitsentfaltung Lehr- und Lernbuch: Systemisches Selbstmanagement. Berlin: ÖkoSysteme Verlag.
Schmidt-Traub, S. (2016). Angst bewältigen: Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie. Berlin: Springer Verlag.
Dozent
Termin: |
21.03.2026 10:00 - 18:00 Uhr
|
Seminarkosten: | regulär € 180.00
|
Veranstaltungsort: |
90762 Fürth Rudolf-Breitscheid-Str. 43 |